Eins der wohl gefeiersten Bücher der letzten Jahre hat nun auch in gewisser Weise seinen Weg zu mir gefunden, als Hörbuch.
Die Stimme der Sprecherin mag ich persönlich sehr gerne und ich habe schon ein paar mehr Titel, die von Ann Vielhaben gesprochen wurden, gehört. Schnell war ich jedoch von diesen schrecklichen Musikeinspielungen zwischen den einzelnen Kapiteln genervt. Diese Einspielungen waren viel zu lang und hätte man diese weggelassen, wäre das Hörbuch sicher eine Stunde kürzer gewesen.
Meine Erwartungen an das Buch waren durch den Hype schon sehr hoch, jedoch war mir klar, dass es diese Erwartung nie erfüllen kann. Ich schraubte also an meinen Erwartungen. Die ersten 70% des Hörbuches waren für mich sehr sehr zäh. Die Geschichte kam einfach nicht vorwärts und ich wusste nicht wo sie mich hinführen sollte. Feyre wird sozusagen vom High Lord des Frühlingshofes gefangen gehalten, von Tamlin. Er ist relativ nett zu Feyre und bietet ihr viele Freiheiten und vor allem Sicherheit. Sie muss nicht mehr in der gewohnten Armut leben, dennoch ist sie seine Gefangene. Feyre gewöhnt sich an die Fae, die sie zunächst so sehr hasste und fürchtete. Nach der Eingewöhnungszeit entwickelt sie für Tamlin Gefühle. Für mich grenzt das stark an das Stockholmsyndrom. Wie kann man sich in jemanden verlieben der einen Einsperrt, egal aus welchen Gründen? Dieses Verhalten war so naiv. Allgemein ist sie an alles sehr naiv ran gegangen. Zum Schluss hin packt sich jedoch die Entschlossenheit.
Nach knapp 50% des Buches wusste man endlich worum es geht und das Buch find an Sinn zu ergeben. Die Gründe für alles haben mir ausgesprochen gut gefallen, auch wenn der Weg dahin sehr schwer war. Hier entwickelt Feyre endlich einen eigenen Willen und ihr Starrsinn wird nützlich. Ich hatte große Angst vor diesem „Die Schöne und das Biest“ vergleich und im Grunde ist es auch eine Neuinterpretation der Geschichte, aber viel ausladender.
Ich habe von vielen ja schon die Liebe zu Rhysand gelesen, kann diese aber leider nicht Nachvollziehen. Ich gehe stark davon aus, dass er im Zweiten Band eine noch größere Rolle spielen wird als in Band 1. Für mich war er eine tolle Nebenfigur die auch ihren Nutzen hatte, aber nicht zu aufdringlich in den Vordergrund geschubst wurde.
Im letzten drittel muss Feyre drei Prüfungen bestehen. Das ist ein so großes Klischee, das ich gar nicht glauben konnte, dass sie diese Aufgaben wirklich durchziehen. Als alternative hätte sie auch ein Räsel lösen können, auf dessen Antwort sie nicht gekommen ist. Ich wusste sie sofort (ich bin so K-L-U-K). Natürlich kann nur Feyre das Fae Reich retten, als kleiner unbedeutender Mensch. Normal mag ich das konstruckt, dass die Protagonistin keine magischen Kräfte zwischen vielen Magieren hat sehr gern, leider war es hier nicht schon ausgearbeitet.
Für mich wäre die Geschichte auch nach Band 1 abgeschlossen. Klar bietet die Geschichte noch viel Potential für weitere Ideen, aber ich bräuchte sie nicht und ob ich weiter höre weiß ich zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht.
Ab hier wird gespoilert und ich teile meine Gedanken mit euch die ich mir gemacht habe wie es weiter gehen könnte. Ich habe den folgeband nicht gelesen, habe mir natürlich dennoch Gedanken gemacht, wie es weitergehen könnte. Es soll sich bitte niemand angeriffen fühlen dem das Buch gefallen hat.
Ich weiß ja nicht wie es weiter geht, aber den Reaktionen im social Media nach wird sich Feyre wohl für Ryhsand entscheiden und ich finde das sehr schade. Es macht Liebe irgendwie so austauschbar. Im ersten Band will sie noch für Tamlin sterben und dann lässt sie ihn für nen anderen sitzen? Und Ryhs zwingt sie ja auch sozusagen an ihren Hof und sie verknallt sich wieder in ihren „Peiniger“? Das Mädchen hat ein echtes Problem. Sanne von Papierplanet sagte, sie fühle sich von der Autorin verarscht. Ich wusste nicht was sie meinte, aber jetzt weiß ich es. Warum all dieses Theater um Tamlin, wenn er an Nutzen verliert? Wieso ist er dann nicht einfach in Band 1 gestorben und sie ist dann gleich zu Ryhs, weil sie nicht wusste wohin? Dann hätte es nicht wieder diesen Zwang gehabt. Ich fand auch die Szene (am Frühlinshof) nach dem Ritual sehr kritisch. Klar war Tamlin in diesem Monet im Rausch, aber wieso findet sie es so gut, dass er sie so grob behandelt? Oder wieso fühlt sie sich zu Rhysand hingezogen der sie abgefüllt, dadurch willenlos gemacht hat und sie bloßstellt. Wie kann man sich in so jemanden verlieben? Gerade in Zeiten von #metoo und Diskussionen über Rape Culture ist es doch sehr schwer zu begreifen. Vielleicht sehe ich das alles auch nur, weil ich genau diese Debatten über das Buch schon im Vorhinein gelesen und verfolgt hatte. Vielleicht hätte ich all das anders gesehen, wenn ich das Buch gleich zum Erscheinungstermin verfolgt hätte. Aber mit all den Diskussionen und Debatten über das Buch konnte es mich leider gar nicht begeistern.
Liebe Tina,
nach dem Lesen deiner Rezension bin ich ein wenig verwirrt. Bis zu dem Absatz, den du mit einer Spoilerwarnung markiert hast, kann ich deine Meinung zu dem Buch verstehen. Auch ich fand die Geschichte zum Beispiel anfangs sehr langatmig und Feyre teilweise sehr naiv. Das Thema Klischees ist mir nicht so aufgefallen, aber das könnte auch daran liegen, dass ich eher selten Fantasy lese. 😀
Den Absatz nach deiner Spoilerwarnung verstehe ich aber leider so gar nicht. Was hat denn das Geschehen der fortfolgenden Bände mit deiner Bewertung des ersten Bandes zu tun – insbesondere, wenn du die Bücher gar nicht gelesen hast? Oder sind das einfach nur Fragen, die du dir stellst und das hat nichts mehr mit deiner Bewertung zu tun?
Liebste Grüße,
Tati
Liebe Tati,
es sind eher sachen die ich aus dem Social Media mitgenommen haben oder durch Gespräche mitbekommen habe. Natürlich wollte ich schon wissen was Sarah J. Mass sich da weiter ausgedacht und hat im KT von Band 3 steht gleich für wen sie sich entscheidet. Sie hat ja auch schon Gefühle für Rhys im ersten Band bzw gribbelt es und ähnliches, nur weil er gut aussieht…
Sicher habe ich wie erwähnt alles was ich irgendwo augeschnappt habe mit reingenommen und das Buch daher auch nicht völlig Meinungsfrei betrachten können.
Lieben Gruß
Tina
Diese Rezension ist in meinen Augen völlig unbrauchbar, ab dem Spoilerteil. Und ich sage dir auch sehr gerne, warum ich das so sehe. Du kannst einfach nicht eine komplette Reihe beurteilen, weil du etwas aus den Social Media hörst, nichts davon aber selbst gelesen hast. Wenn du den zweiten Teil nämlich liest, dann wirst du auch verstehen, warum sie sich für Rhysand entscheiden wird. Es gibt nämlich gar keinen anderen Ausweg, außer Februar würde sich Gewalt an tun lassen und Freiheitsberaubung. Und ich glaube nicht, dass du das als Frau unterstützen würdest, oder? Genau das passiert nämlich im zweiten Band: man merkt, dass Tamlin eigentlich der Böse ist und gar nicht gut für Feyre und man merkt, dass Rhysand alles, was er getan hatte, nur getan hatte, um Feyre zu schützen und ihr Überleben zu sichern. Wie kann man denn bitte ein Urteil über einen zweiten Teil ins Internet stellen, anderen Lesern von einem Buch abraten, dass man selbst nicht gelesen hat. Alles, was in diesem Spoilerteil von dir steht, ist unbrauchbar für jeden Leser. Weil noch nicht mal etwas davon überhaupt der Wahrheit entspricht. Es liegen Welten zwischen dem, was du hier erzählst und dem, was tatsächlich im Buch passiert. Eine Meinung auf Social Media zu stützen, finde ich total bescheuert, Entschuldigung, aber da muss ich absolut ehrlich sein. Entweder liest du die Reise weiterhin, oder du sagst nichts mehr dazu. Und heute bitte nur über die Bücher, die du auch gelesen hast. Somit kannst du gerne etwas über den ersten Teil sagen, aber bitte nicht über den Rest. Aber das ist ja typisch für die Leute von heute, dass man über Dinge urteilt, von denen man einfach überhaupt keine Ahnung hat. Da solltest du und auch jeder wer ist sonst noch tut, sich mal seine Gedanken darüber machen, ob das so in Ordnung ist.
Hallo Sarah,
es steht ja dort, dass ich es nicht wissen kann, da ich das Buch nicht weiter gelesen habe. Es sind meine Gedanken die ich mir gemacht habe und einige Sachen beziehen sich ja auch auf Band 1. Ich finde es klasse, dass du so ausfühlich geantwortet hast, denn so können schöne Diskussionen entstehen. Ich verstehe deine Kritik und es sind ja auch keine Feststellungen meinerseits, sondern lediglich Vermuitungen. Gern ergänze ich das, damit es bisschen klarer wird. Einige gehen aber tatsächlich mit meinen Gedankengängen mit, vielleicht nicht so extrem wie es hier im ersten Moment rüber kommt. Sicher kann Tamlin sich noch als Böser entpuppen, immerhin hat er sich auch zu seinem Vorteil in eine Richtung gepuscht ohne zunächst wirklich an ihr inressiert zu sein.
Lieben Gruß
Tina